Beliar: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Gothic Almanach
(typo) |
(Forma, Quellen, Links) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Beliarschrein.jpg|400px|right|thumb]] | + | [[Bild:Beliarschrein.jpg|400px|right|thumb|Ein [[Beliarschrein|Schrein]], der Beliar gewidmet ist ]] |
− | Beliar der Gott des Chaos,<ref>[[Vatras' Predigt/Dialoge|" | + | '''Beliar''' ist der Gott des Chaos,<ref>[[Vatras' Predigt/Dialoge|"Ordnung und Chaos zugleich"]] - Ordnung=Innos, Chaos=Beliar; {{ref|2}}</ref> der Zerstörung, des Todes<ref>[[Vatras/Dialoge#Beliar|"...der finstere Gott des Todes, der Zerstörung..."]]; {{ref|2}}</ref> und der Nacht.<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|Beliar brachte die Nacht."]]; {{ref|1}}</ref> |
− | + | ||
− | + | Als Totengott ruft er die Seelen der Gottlosen ins Jenseits.<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#1|"...zu mir nehmen auf immer und ewig in die Schatten. "]]; {{ref|1}}</ref> Er ist der ewige Gegner seines Bruders [[Innos]]. Nur [[Adanos]] wahrt das Gleichgewicht in [[Krieg der Götter|ihrem Kampf]].<ref>[[Vatras/Dialoge#Beliar|"Er liegt im ewigen Kampf mit Innos, doch Adanos bewahrt das Gleichgewicht zwischen den beiden."]]; {{ref|2}}</ref><ref>[[Xardas/Dialoge#Krieg_der_G.C3.B6tter|Krieg der Götter]]; {{ref|3}}</ref> | |
− | Seine Schöpfungen und Gaben an die Welt sind die Nacht,<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|"Beliar brachte die Nacht"]]; {{ref|1}}</ref> der Tod,<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|"...zu mir nehmen auf immer und ewig in die Schatten. "]]; {{ref|1}}</ref> der [[Untote|Untod]]<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#1|"Und er schuf den Tod..."]]; {{ref|1}}</ref> und Blitze.<ref>Magie der [[Klaue Beliars | + | Seine Schöpfungen und Gaben an die [[Welt]] sind die Nacht,<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|"Beliar brachte die Nacht."]]; {{ref|1}}</ref> der Tod,<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|"...zu mir nehmen auf immer und ewig in die Schatten."]]; {{ref|1}}</ref> der [[Untote|Untod]]<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#1|"Und er schuf den Tod ..."]]; {{ref|1}}</ref> und Blitze.<ref>Magie der [[Klaue Beliars]]; {{ref|2A}}</ref><ref>[[Schwarze_Magie#Magie_der_Beschw.C3.B6rung_-_Alte_Magie|Alte Magie: Beschwörung]]: [[Blitzschlag]] und [[Blitz beschwören]] sind Zauber der dunklen Magie; {{ref|3}}</ref> |
− | == | + | == Geschichte == |
===Anfänge der Welt=== | ===Anfänge der Welt=== | ||
− | Der dunkle Gott kam ins Sein, als sein Bruder Innos sich teilte. Innos war die Quelle und der Schöpfer des Lichts. Aber da das Licht zu stark für sterbliches Leben strahlte, schuf [[Innos]] Beliar, dessen Dunkelheit | + | Der dunkle Gott kam ins Sein, als sein Bruder [[Innos]] sich teilte. Innos war die Quelle und der Schöpfer des Lichts. Aber da das Licht zu stark für sterbliches Leben strahlte, schuf [[Innos]] Beliar, dessen Dunkelheit notwendig war für das Erschaffen und Überleben der Schöpfung.<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|"Da teilte sich Innos und schuf Beliar. Beliar brachte die Nacht. Nun konnten die Menschen sein."]]; {{ref|1}}</ref> |
Doch Innos' Licht schmerzte Beliar,<ref>[[Vatras/Dialoge#Predigt|Des einen Licht, ist des Beliars Qual]]; {{ref|2}}</ref> der die Nacht und die Dunkelheit verkörperte,<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|Die Lehren der Götter - Band 2]]; {{ref|1}}</ref> sodass er begann Innos zu hassen. In der Folgezeit zerstörte er alle Werke seines Bruders. Dieser [[Krieg der Götter|Krieg]] dauerte an, bis sich [[Adanos]] zwischen sie stellte. | Doch Innos' Licht schmerzte Beliar,<ref>[[Vatras/Dialoge#Predigt|Des einen Licht, ist des Beliars Qual]]; {{ref|2}}</ref> der die Nacht und die Dunkelheit verkörperte,<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|Die Lehren der Götter - Band 2]]; {{ref|1}}</ref> sodass er begann Innos zu hassen. In der Folgezeit zerstörte er alle Werke seines Bruders. Dieser [[Krieg der Götter|Krieg]] dauerte an, bis sich [[Adanos]] zwischen sie stellte. | ||
− | An der Stelle, an der Adanos stand, entstand die Welt und mit ihr alles Leben. Anfangs konnten Innos und Beliar das Land und damit die Sphäre Adanos' betreten. Doch Beliar begann auch die Menschen zu hassen, denn nachts, in seiner Zeit, schliefen die Menschen, anstatt zu ihm zu beten. Beliar erschuf einen [[Beliars Mensch|eigenen Menschen]]. Aber auch dieser schlief in der Nacht anstatt zu beten und Beliar geriet so in Wut, dass er ihn vernichtete.<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|Lehren der Götter - Band 2]]; {{ref|1}}</ref> | + | |
+ | An der Stelle, an der Adanos stand, entstand die Welt und mit ihr alles Leben. Anfangs konnten Innos und Beliar das Land und damit die [[Sphäre Adanos']] betreten. Doch Beliar begann auch die [[Menschen]] zu hassen, denn nachts, in seiner Zeit, schliefen die Menschen, anstatt zu ihm zu beten. Beliar erschuf scih einen [[Beliars Mensch|eigenen Menschen]]. Aber auch dieser schlief in der Nacht anstatt zu beten und Beliar geriet so in Wut, dass er ihn vernichtete.<ref>[[Lehren_der_Götter_(Schrift)#2|Lehren der Götter - Band 2]]; {{ref|1}}</ref> | ||
===Der Krieg erreicht die Welt=== | ===Der Krieg erreicht die Welt=== | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Mittels einer Beschwörung kann dieser Avatar bei einer bestimmten [[Sternenkonstellation]] von den Anhängern Beliars erneut beschworen werden.<ref>[[Vatras/Dialoge#Predigt|"Aber Adanos fürchtete sich vor dem Tag, an dem das Tier auf das Land zurückkehren würde"]]; {{ref|2}}</ref> | Mittels einer Beschwörung kann dieser Avatar bei einer bestimmten [[Sternenkonstellation]] von den Anhängern Beliars erneut beschworen werden.<ref>[[Vatras/Dialoge#Predigt|"Aber Adanos fürchtete sich vor dem Tag, an dem das Tier auf das Land zurückkehren würde"]]; {{ref|2}}</ref> | ||
− | == Gegenwart == | + | === Gegenwart === |
[[Krushak]], Beliars [[Erwählter]], stand kurz vor seinem Erwachen und schenkte der [[Sumpflager|Bruderschaft]] in der [[Barriere von Khorinis|Barriere]] seine [[Magie]]. | [[Krushak]], Beliars [[Erwählter]], stand kurz vor seinem Erwachen und schenkte der [[Sumpflager|Bruderschaft]] in der [[Barriere von Khorinis|Barriere]] seine [[Magie]]. | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
[[Kategorie:Arcania]] | [[Kategorie:Arcania]] | ||
[[Kategorie:Fall of Setarrif]] | [[Kategorie:Fall of Setarrif]] | ||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 13. September 2021, 12:05 Uhr

Beliar ist der Gott des Chaos,[1] der Zerstörung, des Todes[2] und der Nacht.[3]
Als Totengott ruft er die Seelen der Gottlosen ins Jenseits.[4] Er ist der ewige Gegner seines Bruders Innos. Nur Adanos wahrt das Gleichgewicht in ihrem Kampf.[5][6]
Seine Schöpfungen und Gaben an die Welt sind die Nacht,[7] der Tod,[8] der Untod[9] und Blitze.[10][11]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfänge der Welt
Der dunkle Gott kam ins Sein, als sein Bruder Innos sich teilte. Innos war die Quelle und der Schöpfer des Lichts. Aber da das Licht zu stark für sterbliches Leben strahlte, schuf Innos Beliar, dessen Dunkelheit notwendig war für das Erschaffen und Überleben der Schöpfung.[12]
Doch Innos' Licht schmerzte Beliar,[13] der die Nacht und die Dunkelheit verkörperte,[14] sodass er begann Innos zu hassen. In der Folgezeit zerstörte er alle Werke seines Bruders. Dieser Krieg dauerte an, bis sich Adanos zwischen sie stellte.
An der Stelle, an der Adanos stand, entstand die Welt und mit ihr alles Leben. Anfangs konnten Innos und Beliar das Land und damit die Sphäre Adanos' betreten. Doch Beliar begann auch die Menschen zu hassen, denn nachts, in seiner Zeit, schliefen die Menschen, anstatt zu ihm zu beten. Beliar erschuf scih einen eigenen Menschen. Aber auch dieser schlief in der Nacht anstatt zu beten und Beliar geriet so in Wut, dass er ihn vernichtete.[15]
Der Krieg erreicht die Welt
Die Götter von Licht und Dunkelheit begannen die Wesen auf der Welt für ihren Krieg zu missbrauchten, indem sie Avatare mit göttlicher Macht ausstatteten.
Beliar erwählte zuerst ein mächtiges "Tier", eine Kreatur von größer Stärke.
Er versuchte einen Avatar zu wählen, doch Adanos vernichtete ihn, da er das herrschende Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos bedrohte.
Der erste Avatar Beliars wurde vom Menschen, dem Avatar Innos', getötet.[16]
Daraufhin verbannte Adanos seine beiden Brüder für immer aus seiner Sphäre.[17][18]
Bevor die Welt existierte war sein oberstes Ziel lange Zeit die völlige Vernichtung aller Dinge, die sein Bruder Innos erschuf.[19]
Seit seiner Verbannung kann er dieses Ziel nicht mehr erreichen, da er nur noch indirekt Teil der Welt ist.
Rückkehr der Dunkelheit
Mittels einer Beschwörung kann dieser Avatar bei einer bestimmten Sternenkonstellation von den Anhängern Beliars erneut beschworen werden.[20]
Gegenwart
Krushak, Beliars Erwählter, stand kurz vor seinem Erwachen und schenkte der Bruderschaft in der Barriere seine Magie.
Nach Verbannung des Schläfers leitete Beliar die Banditen unter Ravens Führung nach Jharkendar, wo sie die "Klaue Beliars" aus dem dortigen Adanostempel bargen. Raven sollte dem dunklen Gott als General dienen.[21]
Die überlebenden Sektenmitglieder wurden zu den Suchenden, starken und dämonischen Magiern und Drahtziehern der Pläne Beliars.[22]
Die Drachen im Minental führten die dortige Orkinvasion in Beliars Namen und unter dem Oberkommando seines durch die Konstellation gerufenen Erwählten.
Der zweite Orkkrieg hat erreicht, dass Beliars Diener Myrtana und sein innosgläubiges Volk besiegten und unterwarfen. Gleiches gilt für die Insel Khorinis.[23]
Hätte der Entscheider die Artefakte Adanos' genutzt, um im Tempel von Bakaresh zu Beliars Erwähltem zu werden,[24] hätte der dunkle Gott den Krieg der Götter für sich entschieden. Doch der Entscheider wählte keinen Gott. Er tötete Beliars letzten Erwählten[25] und nahm sein Artefakt fort von der Welt.[26] Auch Beliars Einfluss war nun von der Welt verbannt.
Seine Gläubigen
Die vier Beschwörungstempel
Beliars Anhänger sind nicht wirklich organisiert, obschon sie recht zahlreich sind. Sie besaßen vier große Beliartempel, von denen zwei von den Innos-Anhängern zerstört wurden. Diese Tempel waren und sind die Zentren ihrer Macht, ihrer Religion. Dort vollführten sie Experimente, Beschwörungen und Zeremonien. Von dort aus strömen die Anhänger Beliars in die Welt hinaus, um Chaos zu säen.[27]
Die Assassinen von Varant
Zuben war einst ein Sklave der Orks und einer ihrer Gladiatoren, die die Orks durch Kämpfe unterhalten sollten. Mit der Zeit teilte er ihren Glauben an Beliar. Als bester Gladiator wurde er eines Tages freigelassen und ging nach Süden. Auf dem Weg schenkte Beliar Zuben den Stab des ewigen Wanderers und gebot ihm in der Wüste ein Reich für ihn zu gründen.[28] Zuben gründete das Reich der Assassinen, Menschen die Beliar offen folgten und von nun an in den Städten der Wüste herrschten.
Weitere
Die Orks sind Wesen Beliars. Sie folgen und dienen ihm. Er ist der zentrale Punkt ihres Glaubens; auch wenn manchmal einer seiner Avatare in den Vordergrund tritt.[29]
Echsenmenschen, Drachen und verschiedene andere Monster sind Diener Beliars. Die Drachen scheinen loyale Anhänger Beliars zu sein, die seine Befehle ohne Zögern oder Zweifel ausführen.
Seine Segen
- Das Geschenk Beliars an seine Anhänger ist die schwarze Magie, die auch das Beschwören von Dämonen und Untoten umfasst. Schwarzmagier im Dienste Beliars können extrem mächtig werden und es dann problemlos mit den Feuermagiern und den Wassermagiern aufnehmen.[30]
- Ein besonderes "Geschenk" ist der Untod. Untote Wesen dienen häufig Beliar. Ihre Seelen sind verdammt, aber ihre langsam verwesenden Körper sind ungleich stärker als die lebendiger Wesen. Einige Untote sind sogar Anführer in Beliars Armeen oder oberste Vertreter Beliars auf Erden, so wie z.B. Schattenlord Archol auf Irdorath oder der untote Drachen.
- Weiterhin gibt es an verborgenen Stellen überall im Lande Beliarschreine, an denen der Wanderer zu Beliar beten kann. Der Segen Beliars ist jedoch mit einem Preis verbunden, zu entrichten in wertvoller Lebensenergie.
Beliars Maske
Auf allen Statuen und anderen Abbildern trägt Beliar eine Maske mit sechs Hörnern. Dies ist das Symbol für ihn, seine Macht und seine Diener. Als sein Erwählter trug Krushak so eine Maske und auf vielen Fahnen und Bannern der Assassinen ist dieses Symbol ebenfalls zu finden.
Beliars Symbol
Obgleich es seltener genutzt wird als die Maske, gibt es noch ein weiteres Symbol Beliars, dass von der Machart dem Innos-Symbol ähnelt. Es zeigt stilisiert zwei Hände, deren Handflächen von oben hinab auf die Erde pressen, was Unterdrückung symbolisieren soll.[31]
Einzelnachweise
- ↑ "Ordnung und Chaos zugleich" - Ordnung=Innos, Chaos=Beliar; in Gothic II
- ↑ "...der finstere Gott des Todes, der Zerstörung..."; in Gothic II
- ↑ Beliar brachte die Nacht."; in Gothic
- ↑ "...zu mir nehmen auf immer und ewig in die Schatten. "; in Gothic
- ↑ "Er liegt im ewigen Kampf mit Innos, doch Adanos bewahrt das Gleichgewicht zwischen den beiden."; in Gothic II
- ↑ Krieg der Götter; in Gothic 3
- ↑ "Beliar brachte die Nacht."; in Gothic
- ↑ "...zu mir nehmen auf immer und ewig in die Schatten."; in Gothic
- ↑ "Und er schuf den Tod ..."; in Gothic
- ↑ Magie der Klaue Beliars; in Die Nacht des Raben
- ↑ Alte Magie: Beschwörung: Blitzschlag und Blitz beschwören sind Zauber der dunklen Magie; in Gothic 3
- ↑ "Da teilte sich Innos und schuf Beliar. Beliar brachte die Nacht. Nun konnten die Menschen sein."; in Gothic
- ↑ Des einen Licht, ist des Beliars Qual; in Gothic II
- ↑ Die Lehren der Götter - Band 2; in Gothic
- ↑ Lehren der Götter - Band 2; in Gothic
- ↑ "Und der Mensch erschlug das Tier"; in Gothic II
- ↑ "Nie mehr sollt ihr mein Land betreten"; in Gothic II
- ↑ "Nie mehr sollt ihr mein Land betreten"; in Gothic 3
- ↑ "Und alles, was Innos erschuf, wurde von Beliar zerstört"; in Gothic II
- ↑ "Aber Adanos fürchtete sich vor dem Tag, an dem das Tier auf das Land zurückkehren würde"; in Gothic II
- ↑ Ravens Stellung; in Die Nacht des Raben
- ↑ Karras über die Herkunft der Suchenden; in Gothic II
- ↑ Thorus erzählt vom Fall von Khorinis; in Gothic 3
- ↑ Beliars Macht im Tempel von Bakaresh; in Gothic 3
- ↑ Zubens Macht ist verbannt; in Gothic 3
- ↑ Stab fort von der welt; in Gothic 3
- ↑ Hochmagier Pyrokar berichtet von den Beschwörungstempeln
- ↑ Die Geschichte von Zuben; in Gothic 3
- ↑ "Brüder von heute anbeten KRUSHAK"; in Gothic
- ↑ "Nur wenige Menschen folgen Beliars Ruf - doch denen, die es tun, verleiht er große Stärke"; in Gothic II
- ↑ im Artbook: Agnes Illigner, Ralf Marczinczik: The Art of Gothic 3. Mediaprint, Westerrönfeld 2006, ISBN: 3-939786-00-4