Bakaresh: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Gothic Almanach
K (Einzelnachweis aus dem Artbook überarbeitet, Überarbeitung erforderlich) |
K (Bilder sind vorhanden) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Inhalt fehlt]] | [[Kategorie:Inhalt fehlt]] | ||
[[Kategorie:Inhalt falsch]] | [[Kategorie:Inhalt falsch]] | ||
− |
Version vom 21. September 2019, 18:07 Uhr
Geographischer Ort
Norden Varants
Fakten
- Hauptstadt Varants
- Standort des größten bekannten Beliartempels
- Standort der zweitgrößten Arena Varants
Bakaresh ist die alte Tempelstadt Varants. Sie liegt an der Nordküste bzw der Nordostspitze von Varant. In der Umgebung der Stadt liegen einige Oasen und nördlich ist etwas Landwirtschaft möglich. Bakaresh verfügt über etliche Brunnen und damit über genug Wasser, um eine größere Bevölkerung zu versorgen. Hauptsächlich leben die Menschen aber vom Handel, von der Seefahrt und von den Pilgern, die kommen um den großen Tempel Beliars zu bestaunen und/oder zu diesem Gott zu beten.
Zudem ist Bakaresh eine Handels- und Hafenstadt mit direkten Land- und Seeverbindungen in alle Welt. Die Stadt ist gewissermaßen das Zentrum des Beliar-Kultes und der Beliar-Religion.
In der Stadt leben auch einige der wichtigsten Schwarzmagier der Welt und einige der reichsten Händler, die es gibt. Von hier aus begannen auch die Kriege der Kriegsherren Gellon und Lukkor gegen Myrtana. Später eroberte König Rhobar die Stadt. Der weise König und Erwählte Innos' ließ trotz allem die heiligen Stätten unangetastet und gewährte der Bevölkerung Religionsfreiheit. Seit den Orkkriegen ist Bakaresh wieder unabhängig.
Wie alle südlichen Orte zahlte auch Bakaresh lange Zeit Tribut an Zuben, um vom Zorn Beliars verschont zu bleiben.
Vor Bakaresh gibt es kleinere Ruinenfelder, in denen man Artefakte und Überbleibsel des "Alten Volkes" finden kann.
Arena
Die zweitgrößte Arena der Wüste befindet sich hier in Bakaresh. Hernando hat bei ihrer Leitung und Organisierung der Gladiatoren fast freie Hand. Nur manchmal mischen sich die Schwarzmagier ein und drängen ihm andere Gegner als Gladiatoren für die Arena auf.

Heiligtum Beliars
Der gewaltige Tempel mit seinen Kuppeln und Brückenbögen beherrscht das Stadtbild. Auf einer Plattform vor der letzten Brücke zum Eingang des Tempels befindet sich ein großer Turm, der schon aus weiter Ferne zu sehen ist. Von hier aus halten Wachen Ausschau und der Schwarzmagier Sigmor überblickt die Stadt. Der Tempel selbst ist auf einem kleinen Inselberg gebaut, sodass der einzige Zugang der über die Brücken ist. Die Brücke führt dann in den großen Kuppelbau. Verzierte Säulen stützen das Dach. Vieles ist in prunkvollen goldenen Farben gehalten.
Das Kuppeldach weist ein großes Loch auf, dass als Lichtquelle dient. Dort oben hängen mehrere Banner, die Beliar preisen und das Volk der Assassinen ehren. Im Tempel tanzen allzeit hübsche Sklavinnen zu Ehren des Gottes oder auch nur um Tizgar zu unterhalten. Auf einer kleinen Anhöhung sind Schätze aufgehäuft; Statuen, kostbare Vasen, Schalen und große Teller; alles aus purem Gold. Das Glanzstück des Tempels aber ist der Schrein des dunklen Gottes. Ein mit Flügeln verzierter Sockel ist das Fundament für eine gewaltige Reliefplatte, dessen Spitze von Beliars Maske gekrönt wird. Es reicht bis kurz unter das Dach des Tempels.
Davor steht ein großer Fels aus einem glänzenden schwarzen Stein, aus dem der Körper der Darstellung Beliars gemeißelt wurde. Diese Figur trägt keinen Kopf, da die Makse des Reliefs diesen ergänzt. Am Fuße davon und zwischen den großen Flügeln befindet sich ein einfacher Schrein, an dem die Gläubigen beten können.
Einzelnachweise
- ↑ [Special Artwork]; im Artbook: Agnes Illigner, Ralf Marczinczik: The Art of Gothic 3. Mediaprint, Westerrönfeld 2006, ISBN: 3-939786-00-4